Unreinheiten – Ursachen, Pflege und Tipps für reine Haut
Unreinheiten auf der Haut sind ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Ob kleine Mitesser, größere Pickel oder entzündete Stellen – sie können das Hautbild erheblich beeinträchtigen und das Selbstvertrauen schwächen. Unreine Haut ist kein reines Jugendproblem, sondern kann Menschen jeden Alters betreffen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von hormonellen Schwankungen über Umweltfaktoren bis hin zu falscher Pflege. Dabei ist es wichtig zu verstehen, was die Entstehung von Unreinheiten begünstigt und wie man gezielt dagegen vorgehen kann. Mit der richtigen Pflege und einigen bewussten Verhaltensweisen lässt sich das Hautbild deutlich verbessern. In diesem Kapitel erfährst du, welche Faktoren Unreinheiten begünstigen, wie du deine Haut optimal pflegen kannst und welche Tipps dir helfen, wieder zu einem klareren Hautbild zu gelangen.
Was sind Unreinheiten?
Unreinheiten auf der Haut können in verschiedenen Formen auftreten und das Hautbild deutlich beeinflussen. Zu den häufigsten Arten gehören Mitesser, Pickel, Pusteln und entzündete Knoten.
Mitesser (Komedonen)
Diese entstehen, wenn die Poren durch überschüssiges Fett und abgestorbene Hautzellen verstopft werden. Es gibt offene Mitesser, die man als schwarze Punkte sieht, weil die Verstopfung an der Oberfläche oxidiert ist. Geschlossene Mitesser sind kleine, weiße oder hautfarbene Erhebungen, bei denen die Verstopfung unter der Haut liegt.
Papeln
Rote, erhabene Stellen, die durch eine Entzündung in der Haut entstehen. Sie sind meist schmerzhaft und können sich aus Mitessern entwickeln, wenn die Verstopfung entzündet wird.
Pusteln (Pickel)
Ähnlich wie Papeln, aber mit einer eitergefüllten Spitze. Sie sind sichtbar entzündet und können eitrig sein.
Knoten und Zysten
Diese sind größere, tiefsitzende Entzündungen, die schmerzhaft sein können und oft eine längere Heilungszeit benötigen.
Das Verständnis dieser verschiedenen Arten hilft dabei, die richtige Pflege und Behandlung auszuwählen. Während Mitesser oft durch spezielle Reinigungs- und Peeling-Produkte behandelt werden können, erfordern entzündete Pickel und Zysten manchmal eine gezielte Behandlung.
Ursachen für Unreinheiten
Die Ursachen sind vielfältig:
Hormonelle Schwankungen
Falsche Pflege
Stress und Schlafmangel
Ernährung
Viele Studien deuten darauf hin, dass Milch und Milchprodukte bei manchen Menschen die Akne verschlimmern können. Das liegt daran, dass Milch Hormone enthält, die die Talgdrüsen aktivieren und somit die Bildung von Mitessern und Pickeln fördern können. Besonders fettarme Milch, Joghurt und Käse werden häufig mit einer Zunahme von Hautunreinheiten in Verbindung gebracht.
Umweltfaktoren
Pflege bei unreiner Haut
Die richtige Pflege ist entscheidend, um Unreinheiten zu reduzieren und die Haut zu beruhigen:
- Sanfte Reinigung: Verwende milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, die die Haut nicht austrocknen oder reizen. Eine doppelte Reinigung am Abend kann helfen, Schmutz, Make-up und überschüssigen Talg zu entfernen.
- Regelmäßiges Peeling: Ein- bis zweimal pro Woche ein sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und verhindert, dass die Poren verstopfen. Wir empfehlen am besten mit Enzyme Peelings zu arbeiten.
- Feuchtigkeit: Auch bei unreiner Haut ist eine feuchtigkeitsspendende Pflege wichtig. Wähle leichte, nicht komedogene Produkte, die die Poren nicht verstopfen.
- Spezielle Wirkstoffe: Produkte mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Niacinamid können helfen, Unreinheiten zu bekämpfen und die Haut zu beruhigen.
Unsere Tipps für deinen Alltag
- Finger weg vom Gesicht. Vermeide es, an Pickeln zu drücken oder zu kratzen – das kann die Entzündung verschlimmern.
- Wechsel regelmäßig deine Kissenbezüge, um Bakterienansammlungen zu vermeiden.
- Trockne nach dem Waschen dein Gesicht mit Kleenex oder frisch gewaschenen Handtüchern ab.
- Achte auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Wasser. Vermeide übermäßigen Konsum von fettigen Lebensmitteln und Zucker.
- Reduziere Stress durch Entspannungsübungen oder ausreichend Schlaf.
- Kontakt mit Tieren: Nicht im Gesicht ablecken lassen und nach dem Streicheln die Hände waschen.
- Bei Schwitzen, z. B. durch Sport, wieder auf die Reinigung achten. Am besten Reinigung/Tonic mit zum Sport nehmen.
- Make-up Pinsel regelmäßig reinigen.
- Halte deine Pflegeroutine ein. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Produkte am besten zu deinem Hautzustand passen, sprich uns an und wir erstellen dir deine persönliche Routine.
Fazit
Unreinheiten auf der Haut entstehen durch verschiedene Faktoren wie hormonelle Schwankungen, Ernährung, Umwelt und falsche Pflege. Besonders Ernährung, vor allem Milchprodukte, Zucker und fettige, verarbeitete Lebensmittel, können die Haut negativ beeinflussen. Das Verständnis der unterschiedlichen Arten von Unreinheiten und ihrer Ursachen hilft dabei, die richtige Pflege zu wählen. Wenn du dir unsicher bist oder deine Haut genauer analysieren lassen möchtest, komm gerne zu MEDICAL DERMO – wir helfen dir, die passenden Produkte und Behandlungen für deine Haut zu finden!